Das VorlesungsMitschriebWiki



\part{Cayley-Graphen und Automorphismengruppen}

% ============= \section{Cayley-Graphen von Gruppen}\label{sec_cayley}

\BEM\ \begin{enumerate} \item Für jeden Graphen $\GR$ bildet die Menge $\Aut(\GR)$ der Automorphismen von $\GR$ eine Gruppe.\index{Automorphismengruppe}\index{Gruppe!Automorphismen} \item $\Aut(\GR)$ ist eine Untergruppe von $\perm(E(\GR)) \times \perm(K(\GR))$. \item Ist $\GR$ ein kombinatorischer Graph, so ist $\Aut(\GR)\leq \perm(E(\GR))$. \end{enumerate}

\BSP\ \begin{enumerate} \item Für \begin{center} % \includegraphics{aut1} \end{center} ist $\Aut(\GR)=\{\id,\sigma\}\cong \ZZ/2\ZZ$ mit $\sigma(1)=2$, $\sigma(2)=1$ und $\sigma(k)=\bar{k}$. \item Für \begin{center} % \includegraphics{aut2} \end{center} besteht $\Aut(\GR)$ aus sechs Elementen, es muss also $\Aut(\GR)\cong \sym_3$ sein. \item Für \begin{center} % \includegraphics{aut3} \end{center} ist $\Aut(\GR)\cong \sym_4$. \item Die Automorphismengruppe von \begin{center} % \includegraphics{aut4} \end{center} enthält sechs Drehungen drei Spiegelungen mit Spiegelachse durch zwei Ecken und drei Spiegelungen mit Spiegelachse durch Kantemittelpunkte, hat also mindestens zwölf Elemente. In der Tat ist bereits \[ \Aut(\GR) = \{\id,\tau,\ldots,\tau^5, \sigma,\sigma\tau,\ldots,\sigma \tau^5 \} \cong \mathrm{D}_6. \] $\mathrm{D}_6$ ist die Diedergruppe des Sechsecks. \end{enumerate}

\DB Es sei $G$ eine Gruppe und $S\subset G$. Der \emph{Cayley-Graph}\index{Cayley-Graph}\index{Graph!Cayley-}\index{Gruppe!Cayley-Graph} $\GR(G,S)$ von $G$ bzgl. $S$ wird wie folgt definiert: \begin{align*} E(\GR(G,S)) &:= G, \\ K(\GR(G,S)) &:= G \times S \times \{-1,1\}, \end{align*} und für $k=(g,s,\eps)\in K(\GR(G,S))$ sei $\bar{k}=(g,s,-\eps)$ und \begin{align*} &\ini(k) = g, \quad \ter(k) = gs \quad \text{falls } \eps = 1, \\ &\ini(k) = gs, \quad \ter(k) = g \quad \text{falls } \eps = -1. \end{align*}

\BSP\label{bsp_cay}\ \begin{enumerate} \item Es sei $G$ beliebig, $S=\emptyset$. Dann ist $K(\GR(G,S))=\emptyset$. \item $G=\ZZ$ und $S=\{1\}$: \begin{center} % \includegraphics{cay1} \end{center} \item $G=\ZZ$ und $S=\{2\}$: \begin{center} % \includegraphics{cay3} \end{center} \item $G=\ZZ$ und $S=\{-1,1\}$: \begin{center} % \includegraphics{cay2} \end{center} \item $G=\ZZ/n\ZZ$ und $S=\{1\}$: \begin{center} % \includegraphics{cay4} \end{center} \item $G=\sym_3$ und $S=\{\tau=(1\ 2\ 3),\sigma=(1\ 2)\}$. Es ist $\sym_3=\{\id,\tau,\tau^2,\sigma,\sigma\tau,\sigma\tau^2\}$. \begin{center} % \includegraphics{cay5} \end{center} Man beachte, dass für die Kantenübergänge von rechts multipliziert wird. \end{enumerate}

\BEM\label{bem_GRGS}\ \begin{enumerate} \item $\GR(G,S)$ ist genau dann zusammenhängend, wenn $G$ von der Menge $S$ erzeugt wird. \item Für jede Ecke $g\in G=E(\GR(G,S))$ ist $v(g)=\frac{1}{2}|S|$. \item $\GR(G,S)$ enthält genau dann Schleifen, wenn $1$ in $S$ enthalten ist. \item $\GR(G,S)$ enthält genau dann Doppelkanten, wenn es in $S$ Elemente $s\neq 1$ gibt, so dass auch $s^{-1}\in S$ ist. \item $\GR(G,S)$ enthält keine Dreifachkanten. \end{enumerate} \textsc{Beweis von 1.:} \glqq$\ra$\grqq: Sei $g\in G$ beliebig und $w=(k_1,\ldots,k_n)$ ein Weg in $\GR(G,S)$ von $1$ nach $g$, mit $k_i=(g_i, s_i, \eps_i)$. Dann ist $g_1=1$, $g_2=s_1^{\eps_1}$, \ldots, $g_n=s_1^{\eps_1}\cdots s_{n-1}^{\eps_{n-1}}$. Somit ist $g=\ter(k_n)=g_n s_n^{\eps_n}= s_1^{\eps_1}\cdots s_n^{\eps_n} \in\lag S\rag$.\\ \glqq $\la$\grqq: Führe die gleiche Überlegung rückwärts durch. \qed

\DB Es sei $G$ eine Gruppe und $\GR$ ein beliebiger Graph. \begin{enumerate} \item Eine \emph{Aktion}\index{Aktion}\index{Gruppe!Aktion} (oder \emph{Operation}\index{Operation (siehe Aktion)}) von $G$ auf $\GR$ ist ein Gruppenhomomorphismus $\rho:G\Ra\GR$. \item Eine Aktion heißt \emph{treu}\index{Aktion!treu}\index{treue Aktion} (oder \emph{effektiv}\index{effektiv (siehe treue Aktion)}\index{Aktion!effektiv}), wenn $\K{\rho}=\{1\}$ ist. Der Kern von $\rho$ heißt auch \emph{Ineffektivitätskern}\index{Ineffektivitätskern} der Aktion $\rho$. \end{enumerate}

\BEM Es sei $G$ eine Gruppe, $S\subset G$. Dann operiert $G$ von links auf $\GR(G,S)$ und diese Operation ist treu.\\ Genauer: Für $g\in G$ sei $\phi_g:\GR(G,S)\Ra\GR(G,S)$ gegeben durch \begin{align*} \phi_g(g') &= gg', \\ \phi_g(g',s,\eps) &= (gg',s,\eps). \end{align*} Dann gilt: \begin{enumerate} \item $\phi_g \in \Aut(\GR(G,S))$. \item $\phi:G\Ra\Aut(\GR(G,S)), g\mapsto \phi_g$ ist ein injektiver Gruppenhomomorphismus. \end{enumerate}

\BSP (vgl. Beispiel \ref{bsp_cay}) \begin{enumerate} \item $\ZZ$ operiert auf $\GR(Z,\{1\})$ durch Translation. \item $\ZZ/n\ZZ$ operiert auf $\GR(\ZZ/n\ZZ,\{1\})$ durch Drehungen. Hier ist $\phi:G\Ra\Aut(\GR(G,S))$, $g\mapsto\phi_g$ injektiv, aber nicht surjektiv (da Spiegelungen nicht durch $\phi$ dargestellt werden). \item $G=\sym_3$ und $S=\{\tau=(1\ 2\ 3), \sigma=(1\ 2)\}$. \begin{center} % \includegraphics{S3aktion} \end{center} $\phi_{\tau}$ ist die Drehung um $120^{\circ}$ im Uhrzeigersinn. $\phi_{\sigma}$ vertauscht rechts mit links und innen mit außen. \end{enumerate}

\PROP Es sei $G$ eine Gruppe, $S\subset G$, und $G_S=\lag S\rag$ bezeichne die von $S$ erzeugte Untergruppe. \begin{enumerate} \item Die Zusammenhangskomponenten von $\GR(G,S)$ entsprechen bijektiv den Linksnebenklassen $g G_S$ für $g\in G$. \item Es sei $S'\subseteq S$ und $H:=\lag S'\rag \leq G_S$. Sei $\GR_H(G,S)$ der Graph, der aus $\GR(G,S)$ durch Kontraktion von $\GR(G,S')$ entsteht. Dann operiert $G$ auf $\GR_H(G,S)$. Es ist $E(\GR_H(G,S)) = G/H$ (die Menge der Nebenklassen). \end{enumerate} \bew \begin{enumerate} \item Es bezeichne $\GR_g$ diejenige Zusammenhangskomponente von $\GR$, die die Ecke $g\in G$ enthält.\\ Die Zusammenhangskomponente $\GR_1$ von $\GR(G,S)$ ist isomorph zu $\GR(G_S,S)$ (vgl. Bemerkung \ref{bem_GRGS}(1)). Betrachte $\GR_g$ für beliebiges $g\in G$. Es ist $\phi_g(1)=g$, also hat $\phi_g(\GR_1)$ nichtleeren Schnitt mit $\GR_g$ und ist zusammenhängend. Es folgt $\phi_g(\GR_1)=\GR_g$. Somit ist \[ E(\GR_g)=(\phi_g)_E(E(\GR_1))=(\phi_g)_E(G_S) = g G_S. \] \item Es ist $K(\GR_G(G,S))=G\times S-S'\times\{-1,1\}$ mit $\ini(g,s,1)=gH$, $\ter(g,s,1)=gsH$. Ein Element $g\in G$ operiert wie folgt: \begin{align*} g(g'H) &= (gg')H, \\ g(g',s,\eps) &= (gg',s,\eps). \end{align*} Aus Teil 1 folgt $E(\GR_H(G,S))=G/H$. \qed \end{enumerate}

Wir betrachten nun den Graphen, der aus $\GR$ durch Zusammenfassen aller Mehrfachkanten und Weglassen von Schleifen entsteht (wobei die Orientierung jedoch beibehalten wird).

\BEM Sei $\GR$ ein Graph und $\bar{\GR}$ mit \begin{gather*} E(\bar{\GR}) = E(\GR), \\ K(\bar{\GR}) = \{(x,y)\in E(\GR)\times E(\GR) : \exists k\in K(\GR)\backslash\{\text{Schleifen}\}: \ini(k)=x, \ter(k)=y \}, \end{gather*} mit $\bar{(x,y)}:=(y,x)$, $\ini(x,y):=x$ und $\ter(x,y):=y$. \begin{enumerate} \item Die Abbildung $p:\GR\Ra\bar{\GR}$, $p_E=\id$, $p_K(k)=(\ini(k),\ter(k))$ ist ein surjektiver Morphismus von Graphen. \item Es gibt einen eindeutig bestimmten Gruppenhomomorphismus $\rho:\Aut(\GR)\Ra\Aut(\bar{\GR})$, so dass für alle $\gamma\in\Aut(\GR)$ das folgende Diagramm kommutiert: \[\xymatrix{ \GR \arr (new)^{\gamma} \ard (new)_{p} & \GR \ard (new)^{p} \\ \bar{\GR} \arr (new)_{\rho(\gamma)} & \bar{\GR} }\] \item Es ist \[ \K{\rho} = \{ \gamma\in\Aut(\GR) : \gamma_E=\id \}. \] \end{enumerate} \textsc{Beweis von 2.:} Definiere $\bar{\gamma}\in\Aut(\bar{\GR})$ durch $\bar{\gamma}_E := \gamma_E$ und $\bar{\gamma}_K(x,y) := (\ini(\gamma(k)),\ter(\gamma(k)))$ für $(x,y)\in K(\bar{\GR})$, $k\in K(\GR)$ mit $p_K(k)=(x,y)$. Setze nun $\rho(\gamma):=\bar{\gamma}$. \qed

\FOLG Es sei $G$ eine Gruppe und $\GR$ ein beliebiger Graph. \begin{enumerate} \item Jede Aktion von $G$ auf $\GR$ induziert eine Aktion auf $\bar{\GR}$. \item Ist $\GR=\GR(G,S)$ ein Cayley-Graph, so operiert $G$ treu auf $\GR$ und $\bar{\GR}$. \item Ist $\GR=\GR_H(G,S)$, so ist die Aktion $\rho$ von $G$ auf $\bar{\GR}$ genau dann treu, wenn gilt \[ \BCAP{}{g\in G} gHg^{-1} = \{1\}. \] \end{enumerate} \textsc{Beweis von 3.:} \glqq$\ra$\grqq: Die Ecken von $\GR$ sind die Linksnebenklassen $gH$, $g\in G$. Sei $h\in G$ mit $\rho(g)=\id$. Dann ist $hgH=gH$ für alle $g\in G$, d.h. $g^{-1}hg=h'\in H$. Folglich ist $h=gh'g^{-1}\in gHg^{-1}$, und da dies für alle $g\in G$ gilt, ist $h\in \bigcap_{g\in G} gHg^{-1}$.\\ \glqq$\la$\grqq: Ist $h\in \bigcap_{g\in G} gHg^{-1}$, so ist $\rho(h)_E=\id_{E(\GR)}=\id_{E(\bar{\GR})}$. Somit ist $\rho(h)=\id$. \qed

\SATZ\label{satz_abzb} Es sei $G$ eine abzählbare Gruppe. Dann gibt es einen zusammenhängenden Graphen $\GR$ mit $\Aut(\GR)\cong G$.

Das folgende Beispiel soll die Idee des anschließenden Beweises veranschaulichen. \BSP Betrachte die Kleinsche Vierergruppe\index{Kleinsche Vierergruppe} $G=\mathrm{V}_4(=\mathrm{D}_2)=\{1,\sigma,\tau,\sigma\tau\}$ mit $S=\{\sigma,\tau\}$. Es ist \begin{center} % \includegraphics{klein41} \end{center} Die Automorphismengruppe dieses Graphen ist aber größer als $\mathrm{V}_4$. Die Idee ist nun, die $\tau$- bzw. $\sigma$-Kanten durch \glqq Markierungen\grqq unterscheidbar zu machen, so dass sie nichtmehr ausgetauscht werden können: \begin{center} % \includegraphics{klein42} \end{center} Durch weitere Markierungen wird verhindert, dass Kanten mit ihren Gegenkanten vertauscht werden: \begin{center} % \includegraphics{klein43} \end{center}

\textsc{Beweis von Satz \ref{satz_abzb}:} Es sei $S=\{s_1, s_2, \ldots\}$ ein abzählbares Erzeugendensystem und $\GR_0=\GR(G,S)$. Für $i\geq 1$ sei $T_i$ der Baum \begin{center} % \includegraphics{Ti} \end{center} mit $d(p_i,p_i')=2i$ und $d(q_i,q_i')=2i+1$. Dann ist $T_i\not\cong T_j$ für $i\neq j$ und $\Aut(T_i)=\{\id\}$ für alle $i$. Sei $\GR$ der Graph, der aus $\GR_0$ entsteht, indem jeder Teilbaum \begin{center} % \includegraphics{ggsi} \end{center} mit $k=(g,s_i,1)$ durch den Baum $T_i$ ersetzt wird. Die Abbildung \[ \GR\Ra\GR_0,\quad T_i\mapsto T(g,s_i,1) \] ist ein surjektiver Morphismus. Nun operiert $G$ auf $\GR$ und jeder Automorphismus von $\GR$ induziert einen Automorphismus von $\GR_0$, der \glqq farbtreu\grqq\ ist.

Ist $\gamma\in\Aut(\GR)$ und $x\in E(\GR)$ mit $\gamma_E(x)=x$, so ist $\gamma=\id$, denn für $x\not\in E(\GR_0)$ gibt es $i\geq 1$ mit $x\in E(T_i)\backslash\{a_i,b_i\}$. Dann ist $\gamma|_{T_i}=\id_{T_i}$ und somit ohne Einschränkung $x\in E(\GR_0)$. Es gibt für jedes $s_i\in S$ genau eine Kante der Form $(x,s_i,1)$ in $\GR_0$, also in $\GR$ genau einen Baum $T_i$ mit $a_i=x$. Also ist $\gamma=\id$ auf jedem dieser Teilbäume. Mit Induktion bzw. Anwendung des Zornschen Lemmas folgt, dass $\gamma$ die Identität ist.

Nun zeigen wir $\Aut(\GR)=G$: Dazu sei $\gamma\in\Aut(\GR)$ und $g\in E(\GR_0)=G$. Es sei $g':=\gamma_E(g)\in E(\GR_0)=G$ und $h=g'g^{-1}\in G$. Dann ist $\rho(h)_E(g)=hg=g'$. Es folgt $(\gamma^{-1}\circ\rho(h))_E(g)=g$, also ist nach dem eben Gezeigten $\gamma^{-1}\circ\rho(h)=\id$ und somit $\gamma=\rho(h)$. \qed

% ==================== \section{Quotientengraphen}\label{sec_qg}

\DEF Es sei $\rho:G\Ra\Aut(\GR)$ eine Aktion der Gruppe $G$ auf einem Graphen $\GR$. Wenn für alle $g\in G$ und alle $h\in K(\GR)$ gilt \[ \rho(g)_K(k) \neq \bar{k}, \] so heißt $\rho$ \emph{inversionsfrei}\index{inversionsfreie Aktion}\index{Aktion!inversionsfrei}.

\DB Es sei $\rho:G\Ra\Aut(\GR)$ eine inversionsfreie Aktion. Dann gibt es einen eindeutig bestimmten \emph{Quotientengraphen}\index{Quotientengraph}\index{Graph!Quotienten-} $\GR/G$ mit \begin{align*} E(\GR/G) &= E(\GR)/G \quad\text{(Menge der Bahnen)},\\ K(\GR/G) &= K(\GR)/G. \end{align*} Weiter gelten: \begin{enumerate} \item Für $Gk:=\rho(G)_K(k)$ ist $\bar{Gk}=G\bar{k}$. \item Es ist $\ini(Gk)=G \ini(k)$ und $\ter(Gk)=G\ter(k)$. \item Die kanonische Projektion $p:\GR\Ra\GR/G$ ist ein surjektiver Morphismus von Graphen. \item Ist $f:\GR\Ra\GR'$ ein $G$-invarianter Morphismus von Graphen (d.h. es ist $f\circ\rho(g)=f$ für alle $g\in G$), so gibt es genau einen Morphismus $\bar{f}:\GR/G\Ra \GR'$ mit $f=\bar{f}\circ p$. \[\xymatrix{ \GR \arr (new)^{f} \ard (new)_{p} & \GR' \\ \GR/G \arru (new)_{\bar{f}} & }\] \end{enumerate}

\BSP\ \begin{enumerate} \item Für $\GR=\GR(\ZZ,\{1\})$ operiert $G=\ZZ$ durch Translation. Es ist \begin{center} % \includegraphics{quot1} \end{center} \item Für eine beliebige Gruppe $G$ operiert $G$ auf $\GR=\GR(G,S)$ durch Linksmultiplikation. Somit ist \begin{center} % \includegraphics{quot2} \end{center} wobei die Anzahl der Schleifen gleich $|S|$ ist. \item Es sei \begin{center} % \includegraphics{quot3} \end{center} Dann operiert $G=\ZZ/2\ZZ$ auf $\GR$ durch \begin{itemize} \item Spiegelung an der horizontalen Achse: \begin{center} % \includegraphics{quot3a} \end{center} \item Spiegelung an der vertikalen Achse; in diesem Fall ist die Operation nicht inversionsfrei. \item Drehung um $180^\circ$: \begin{center} % \includegraphics{quot3b} \end{center} \end{itemize} \end{enumerate}

\BEM Sei $\GR$ ein zusammenhängender Graph und $\rho:G\Ra\Aut(\GR)$ eine inversionsfreie Aktion. Dann lässt sich jeder Teilbaum von $\GR/G$ nach $\GR$ liften, d.h. zu einem Teilbaum $T'$ in $\GR/G$ gibt es einen Teilbaum $T$ in $\GR$, so dass $p|_T:T\Ra T'$ ein Isomorphismus ist.

\bew Es sei $\calT =\{ T \subset \GR : p|_T \text{ ist injektiv und } p(T)\subseteq T' \}$. Sofern $\GR\neq\emptyset$, ist auch $\calT\neq\emptyset$. Außerdem ist $\calT$ durch die Inklusionsrelation partiell geordnet. Nach dem Zornschen Lemma enthält $\calT$ also ein maximales Element $T_0$.

Zu zeigen ist nun, dass $p(T_0)=T'$ ist. Wäre dies nicht der Fall, so können wir in $T'$ eine erste Kante wählen, die nicht mehr in $p(T_0)$ liegt, genauer gesagt gibt es eine Kante $k'\in K(T')$ mit $k'\not\in K(p(T_0))$ und $\ini(k')\in E(p(T_0))$. Dann muss $\ter(k')\not\in E(p(T_0))$ gelten, denn $p(T_0)$ ist ein Baum, also insbesondere zusammenhängend. Falls also $\ter(k')\in p(T_0)$ wäre, so gäbe es einen stachelfreien Weg $w$ in $p(T_0)$ von $\ini(k')$ nach $\ter(k')$. Dann wäre $(w, \bar{k}')$ ein Kreis in $T'$, im Widerspruch dazu, dass $T'$ ein Baum ist.\\ Nun sei $\tilde{k}\in p^{-1}(k')$, also $p(\ini(\tilde{k}))=\ini(k') \in E(p(T_0))$. Sei $x_0 \in E(T_0)$ die eindeutige Ecke mit $p_E(x_0)=\ini(k')$. Dann muss es ein $g\in G$ geben mit $g(\ini(\tilde{k}))=x_0$. Für $k:=g(\tilde{k})$ gilt dann $\ini(k)=x_0$ und $p(k)=k'$. Somit gilt $k\not\in K(T_0)$ und $\ter(k)\not\in E(T_0)$. Indem man zu $T_0$ die Kanten $k,\bar{k}$ und die Ecke $\ter(k)$ hinzunimmt, erhält man einen Teilbaum in $\calT$, der $T_0$ als echten Teilbaum enthält, im Widerspruch zur Maximalität von $T_0$. Also muss $p(T_0)=T'$ sein. \qed

\BSP $G=\ZZ/2\ZZ$ operiert auf $\GR$. \begin{center} % \includegraphics{lift} \end{center}

Wir betrachten nun den Graphen, der entsteht, indem man jede Kante $k$ eines Graphen $\GR$ durch Einfügen einer weiteren Ecke unterteilt. Diese neue Ecke kann formal mit der geometrischen Kante $k (new)=\{k,\bar{k}\}$ identifiziert werden.

\DEF Es sei $\GR$ ein Graph. Der Graph $\GRsub (new)$ mit \begin{align*} E(\GRsub (new)) &= E(\GR)\cup\{\text{geometrische Kanten von }\GR\} \\ K(\GRsub (new)) &= K(\GR)\times\{-1,1\} \end{align*} und $\ini(k,1)=\ini(k)$, $\ter(k,1)=\ini(k,-1)=k (new)$, $\ter(k,-1)=\ter(k)$ und $\bar{(k, \pm 1)}=(\bar{k},\mp 1)$ heißt \emph{baryzentrische Unterteilung}\index{baryzentrische Unterteilung}\index{Unterteilung}\index{Graph!Unterteilung}\index{Graph!baryzentrische Unterteilung} von $\GR$. \begin{center} % \includegraphics{subdiv} \end{center}

\BEM Sei $\GR$ ein Graph. \begin{enumerate} \item $\GRsub (new)$ hat keine Schleifen. \item $\GRsub (new)$ ist genau dann zusammenhängend, wenn $\GR$ zusammenhängend ist. \item $\GRsub (new)$ ist genau dann ein Baum, wenn $\GR$ ein Baum ist. \item Ist $\GR$ zusammenhängend, so ist $g(\GR)=g(\GRsub (new))$. \end{enumerate}

\BEM Jede Aktion $\rho:G\Ra\Aut(\GR)$ induziert eine inversionsfreie Aktion $\rhosub:G\Ra\Aut(\GRsub (new))$.

\bew Definiere $\rhosub$ durch \[ \rhosub(g)_E(x) := \left\{\begin{matrix} \rho(g)_E(x), & x\in E(\GR) \\ [\rho(g)_K(k)], & x=k (new) \end{matrix}\right. \] und \[ \rhosub(g)_K(k,\eps) := (\rho(g)_K(k),\eps), \quad \eps=\pm 1. \] Die Inversionsfreiheit folgt daraus, dass das Vorzeichen von $\eps$ bei der Aktion von $\rho(g)$ erhalten bleibt. \qed

% ===================== \section{Freie Gruppen}\label{sec_FG}

Definition und erste Eigenschaften einer freien Gruppe $F(X)$ mit Erzeugermenge $X$ findet man in Kapitel I.12 von Lang \cite{lang}. \index{freie Gruppe}\index{Gruppe!frei} Wir davon werden wir insbesondere die folgenden benötigen: \begin{itemize} \item Für $|X|\geq 2$ ist $F(X)$ nicht abelsch. \item $F(X)\cong F(Y)$ genau dann, wenn $|X|=|Y|$. \item Die \emph{universelle Abbildungseigenschaft (UAE)}\index{universelle Abbildungseigenschaft}\index{UAE} der freien Gruppen besagt, dass es für eine beliebige Gruppe $G$ und eine Abbildung $f:X\Ra G$ einen eindeutigen Gruppenhomomorphismus $\phi:F(X)\Ra G$ gibt mit $\phi(x)=f(x)$ für alle $x\in X$. \end{itemize}

\PROP Es sei $G$ eine Gruppe und $S\subseteq G$. Dann gilt $G\cong F(S)$ genau dann, wenn $\GR(G,S)$ ein Baum ist.

\bew \glqq$\ra$\grqq: $\GR(G,S)$ ist zusammenhängend, da $\lag S\rag=G$. Es bleibt zu zeigen, dass keine Kreise der Länge $\geq 1$ existieren.\\ Es sei $w=(k_1,\ldots,k_n)$ ein Kreis in $\GR(F(S),S)$ mit $k_i=(g_i,s_i,\eps_i)$. Es ist $\ter(w)=g_1 s_1^{\eps_1}\cdots s_n^{\eps_n} =\ini(w)=g_1$, also $s_1^{\eps_1}\cdots s_n^{\eps_n}=1$. Da $w$ stachelfrei ist, ist $s_1^{\eps_1}\cdots s_n^{\eps_n}$ reduziert und es folgt $n=0$.\\ \glqq$\la$\grqq: $S$ erzeugt $G$, da $\GR(G,S)$ zusammenhängend ist. $S\cap S^{-1}=\emptyset$, da keine Doppelkanten und Schleifen in $\GR(G,S)$ vorkommen. Wir erhalten einen Gruppenhomomorphismus $\phi:F(S)\Ra G$ durch $s\mapsto s$. Dieses $\phi$ ist surjektiv, da $S$ eine Erzeugermenge ist. Angenommen, $\phi$ sei nicht injektiv. Dann gibt es ein $s_1^{l_1}\cdots s_n^{l_n} \in \K{\phi}$ mit $n>0$ minimal. Dann sind $1,s_1^{l_1},\ldots,s_1^{l_1}\cdots s_{n-1}^{l_{n-1}}$ Ecken eines geschlossenen Weges in $\GR(G,S)$, im Widerspruch dazu, dass $\GR(G,S)$ ein Baum ist. Somit muss $\K{\phi}=\{1\}$ sein und $\phi$ ist injektiv. \qed

\BSP Der Cayley-Graph der freien Gruppe mit zwei Erzeugern $F_2=F(\{x,y\})$. \begin{center} % \includegraphics{Fxy} \end{center}